Hauptversammlung (15. Februar 2019; TR)
74. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi
Nach einem ausgiebigen Apéro aus der Küche der Pizzeria Gasthaus zum Adler in Engi, konnte die Präsidentin die 74. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi eröffnen. Mit den verschiedenen Jahresberichten blickte die Versammlung nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Die Höhepunkte waren das Schauturnen der turnenden Vereine Engi und die Teilnahme am Thurgauer Kantonalturnfest. Im dreiteiligen Vereinswettkampf der 5. Stärkeklasse, gemeinsam mit den Turnern, konnte der tolle 7. Rang von 50 teilnehmenden Vereinen erreicht werden.
Nach langer Vakanz konnte erfreulicherweise das Amt der Vize-Leiterin wieder besetzt werden. Die Versammlung hat Raffaela Streiff einstimmig als neue Vize-Leiterin gewählt. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen errang Daniela Bäbler den Sieg in der Jahresmeisterschaft. Mit dem obligaten Turnerlied wurde die Versammlung geschlossen. Im Anschluss liessen die Anwesenden das vergangene Vereinsjahr mit einer tollen Bildershow nochmals Revue passieren.

v.l.n.r Daniela Bäbler (Jahresmeisterin) & Raffaela Streiff (neue Vize-Leiterin)
Nach einem ausgiebigen Apéro aus der Küche der Pizzeria Gasthaus zum Adler in Engi, konnte die Präsidentin die 74. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi eröffnen. Mit den verschiedenen Jahresberichten blickte die Versammlung nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Die Höhepunkte waren das Schauturnen der turnenden Vereine Engi und die Teilnahme am Thurgauer Kantonalturnfest. Im dreiteiligen Vereinswettkampf der 5. Stärkeklasse, gemeinsam mit den Turnern, konnte der tolle 7. Rang von 50 teilnehmenden Vereinen erreicht werden.
Nach langer Vakanz konnte erfreulicherweise das Amt der Vize-Leiterin wieder besetzt werden. Die Versammlung hat Raffaela Streiff einstimmig als neue Vize-Leiterin gewählt. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen errang Daniela Bäbler den Sieg in der Jahresmeisterschaft. Mit dem obligaten Turnerlied wurde die Versammlung geschlossen. Im Anschluss liessen die Anwesenden das vergangene Vereinsjahr mit einer tollen Bildershow nochmals Revue passieren.

v.l.n.r Daniela Bäbler (Jahresmeisterin) & Raffaela Streiff (neue Vize-Leiterin)
Hauptversammlung (22. Februar 2019: FTV)
48. Hauptversammlung des Frauenturnvereins Engi
Am Freitag 22. Februar 2019 konnte die Präsidentin Doris Baumgartner 16 Turnerinnen zur Hauptversammlung im Restaurant Hefti, Engi begrüssen. Nach einem feinen Spaghetti -Buffet folgte der offizielle Teil.
Das Protokoll der HV 2018 wurde diskussionslos genehmigt und der Verfasserin Ruth Blumer bestens verdankt. Die Jahresberichte der Präsidentin sowie der drei Leiterinnen weckten Erinnerungen an abwechslungsreiche Turnstunden, Ausflüge, aber auch an diverse Arbeitseinsätze. Die durch die Kassierin präsentierte Jahresrechnung schliesst deshalb mit einem erfreulichen Gewinn ab.
Drei neue Mitglieder können als Aktivmitglieder aufgenommen werden. Leider gelang es nicht, für die Gruppe der älteren Turnerinnen eine neue Leitung zu finden. Diese Turnerinnen traten deshalb im Laufe des Jahres mehrheitlich zu den Passivmitgliedern über.
Eine Turnerin durfte für den regelmässigen Besuch der Turnstunden mit Teilnahme von über 80% der Anlässe ein kleines Präsent in Empfang nehmen. Ruth Blumer tritt nach 16 Jahren als Beisitzerin und Aktuarin aus dem Vorstand zurück. Ihre Arbeit wird von der Präsidentin mit lobenden Worten gewürdigt und mit einem Präsent verdankt. Von der Versammlung wird neu Brigitte Weibel als Aktuarin in den Vorstand gewählt. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im FTV Engi werden Doris Baumgartner und Leni Marti zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.
Das neue Jahresprogramm verspricht wieder viele abwechslungsreiche Turnstunden. Je nach Witterung werden diese nach draussen verlegt. Unter anderem stehen Wanderungen, Velotouren, Eisstockschiessen und Schneeschuhlaufen auf dem Programm, aber auch kulinarische Genüsse kommen dabei nicht zu kurz. Mitte März 2019 ist ein Skiweekend in Splügen vorgesehen. Ebenso wird nach den Sommerferien wiederum ein zweitägiger Ausflug durchgeführt. Weitere Abwechslung werden die Teilnahme am Faustballturnier der Männeriege Engi sowie an der Volleyballnacht in Engi bringen.

Bildlegende: die beiden neuen Ehrenmitglieder Doris Baumgartner (l.) und Leni Marti (r.), in der Mitte die neu gewählte Aktuarin Brigitte Weibel
Am Freitag 22. Februar 2019 konnte die Präsidentin Doris Baumgartner 16 Turnerinnen zur Hauptversammlung im Restaurant Hefti, Engi begrüssen. Nach einem feinen Spaghetti -Buffet folgte der offizielle Teil.
Das Protokoll der HV 2018 wurde diskussionslos genehmigt und der Verfasserin Ruth Blumer bestens verdankt. Die Jahresberichte der Präsidentin sowie der drei Leiterinnen weckten Erinnerungen an abwechslungsreiche Turnstunden, Ausflüge, aber auch an diverse Arbeitseinsätze. Die durch die Kassierin präsentierte Jahresrechnung schliesst deshalb mit einem erfreulichen Gewinn ab.
Drei neue Mitglieder können als Aktivmitglieder aufgenommen werden. Leider gelang es nicht, für die Gruppe der älteren Turnerinnen eine neue Leitung zu finden. Diese Turnerinnen traten deshalb im Laufe des Jahres mehrheitlich zu den Passivmitgliedern über.
Eine Turnerin durfte für den regelmässigen Besuch der Turnstunden mit Teilnahme von über 80% der Anlässe ein kleines Präsent in Empfang nehmen. Ruth Blumer tritt nach 16 Jahren als Beisitzerin und Aktuarin aus dem Vorstand zurück. Ihre Arbeit wird von der Präsidentin mit lobenden Worten gewürdigt und mit einem Präsent verdankt. Von der Versammlung wird neu Brigitte Weibel als Aktuarin in den Vorstand gewählt. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im FTV Engi werden Doris Baumgartner und Leni Marti zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.
Das neue Jahresprogramm verspricht wieder viele abwechslungsreiche Turnstunden. Je nach Witterung werden diese nach draussen verlegt. Unter anderem stehen Wanderungen, Velotouren, Eisstockschiessen und Schneeschuhlaufen auf dem Programm, aber auch kulinarische Genüsse kommen dabei nicht zu kurz. Mitte März 2019 ist ein Skiweekend in Splügen vorgesehen. Ebenso wird nach den Sommerferien wiederum ein zweitägiger Ausflug durchgeführt. Weitere Abwechslung werden die Teilnahme am Faustballturnier der Männeriege Engi sowie an der Volleyballnacht in Engi bringen.

Bildlegende: die beiden neuen Ehrenmitglieder Doris Baumgartner (l.) und Leni Marti (r.), in der Mitte die neu gewählte Aktuarin Brigitte Weibel
Hauptversammlung (23. Februar 2019; TV)
Eidgenössisches Turnfest 2019 in Aarau als Ziel
Gut 30 Turner folgten der Einladung des Vorstandes für die 114. Hauptversammlung des Turnvereins Engi im Gasthaus Adler, Engi. Obwohl keine wichtigen Entscheide anstanden, galt es, auf das Vereinsjahr 2018 zurückzublicken und die Ziele für das nächste Vereinsjahr gemeinsam zu definieren.
Das zurückliegende Vereinsjahr war mit zahlreichen Höhepunkten geschmückt. Das Schauturnen im März 2018 war ein erstes Highlight, sowohl für die Turner als auch für die Vereinskasse. Sportlich gesehen war das Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn der Höhepunkt: Mit einer Gesamtnote von 26,72 konnte ein neuer Vereinsrekord realisiert werden. Als gesellschaftliches Highlight fand im November die dreitägige Turnfahrt nach Düsseldorf statt, welche ganze 30 Turner im Alter zwischen 20 und 75 Jahren in Angriff nahmen. Auf all diese Höhepunkte wurde in den Jahresberichten zurückgeschaut.
Der Vorstand durfte für das Vereinsjahr 2018 mehrere Auszeichnungen vornehmen. Für fleissigen Turnstundenbesuch wurden Kilian Bäbler, Marc Bäbler und Thomas Marti geehrt. Auf 20 Jahre aktives Turnen dürfen mittlerweile Samuel Baumgartner, Christian Streiff und Marc Bäbler zurückschauen, auch sie wurden ausgezeichnet. Den Titel des «Turner des Jahres» verdiente sich Sven Marti, in der mit vielen sportlichen Disziplinen gespickten Jahresmeisterschaft gewann Hannes Vögeli.
Für das kommende Vereinsjahr 2019, welches bereits begonnen hat, hat der TV Engi mit der Organisation des Gla-Bü-Turnerskitages im Januar in Elm bereits ein erstes Ziel erreicht. Nun starten die Vorbereitungen auf das Eidgenössische Turnfest 2019, welches im Juni in Aarau stattfinden wird.

Gut 30 Turner folgten der Einladung des Vorstandes für die 114. Hauptversammlung des Turnvereins Engi im Gasthaus Adler, Engi. Obwohl keine wichtigen Entscheide anstanden, galt es, auf das Vereinsjahr 2018 zurückzublicken und die Ziele für das nächste Vereinsjahr gemeinsam zu definieren.
Das zurückliegende Vereinsjahr war mit zahlreichen Höhepunkten geschmückt. Das Schauturnen im März 2018 war ein erstes Highlight, sowohl für die Turner als auch für die Vereinskasse. Sportlich gesehen war das Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn der Höhepunkt: Mit einer Gesamtnote von 26,72 konnte ein neuer Vereinsrekord realisiert werden. Als gesellschaftliches Highlight fand im November die dreitägige Turnfahrt nach Düsseldorf statt, welche ganze 30 Turner im Alter zwischen 20 und 75 Jahren in Angriff nahmen. Auf all diese Höhepunkte wurde in den Jahresberichten zurückgeschaut.
Der Vorstand durfte für das Vereinsjahr 2018 mehrere Auszeichnungen vornehmen. Für fleissigen Turnstundenbesuch wurden Kilian Bäbler, Marc Bäbler und Thomas Marti geehrt. Auf 20 Jahre aktives Turnen dürfen mittlerweile Samuel Baumgartner, Christian Streiff und Marc Bäbler zurückschauen, auch sie wurden ausgezeichnet. Den Titel des «Turner des Jahres» verdiente sich Sven Marti, in der mit vielen sportlichen Disziplinen gespickten Jahresmeisterschaft gewann Hannes Vögeli.
Für das kommende Vereinsjahr 2019, welches bereits begonnen hat, hat der TV Engi mit der Organisation des Gla-Bü-Turnerskitages im Januar in Elm bereits ein erstes Ziel erreicht. Nun starten die Vorbereitungen auf das Eidgenössische Turnfest 2019, welches im Juni in Aarau stattfinden wird.

v.l.n.r. Christian Streiff, Marc Bäbler (beide 20 Jahre aktives Turnen), Sven Marti (Turner des Jahres), Hannes Vögeli (Sieger der Jahresmeisterschaft)
Turnfest (20.-21. Juni 2019; TV +TR)
Turnende Vereine Engi zeigen in Aarau ihr Können

Die Einsätze am Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau bildeten sowohl für den Turnverein als auch für die Turnerinnenriege Engi zweifellos den Höhepunkt des Turnerjahres. Zum einen, da das eidgenössische Turnfest nur alle sechs Jahre stattfindet, zum anderen, weil beidseitig viel Zeit in der Turnhalle für das Training der verschiedenen Disziplinen investiert wurde. Somit hiess es am 20. Juni 2019: Voller Einsatz für gute Noten!
Die Anreise nach Aarau erfolgte früh am Morgen, da die zwölf Turner ihr Barrenprogramm bereits um 09.24 Uhr zeigen durften. Die Turner unter der Leitung von Oberturner Kilian Bäbler zeigten eine passable Vorführung und erhielten dafür die Note 8.50. Das Steinheben, welches zu den Disziplinen des Nationalturnens gehört, stand nach dem Ende des Barrenprogramms schon unmittelbar bevor. Glücklicherweise behielten die acht Turner trotz der einen oder anderen Unsicherheit die Nerven und durften sich über die super Note 9.00, welches dem Maximum mit dem 18-kg schweren Stein entspricht, freuen. Kurz vor dem Mittag stand für den Turnverein mit dem 800 Meter Lauf die letzte Disziplin auf dem Programm. Die sechs Läufer versuchten, mit einer abgesprochenen Taktik und vollem Einsatz eine möglichst geringe Durchschnittszeit zu erzielen. Man erhielt zum Schluss die Note 7.78. Für den Turnverein ergab dies eine Schlussnote von 25.25 und somit den 174. Rang von 441 teilnehmenden Vereinen in der vierten Stärkeklasse.
Die sechs Turnerinnen traten im 1-teiligen Vereinswettkampf in der Sparte Team Aerobic an. Kurz vor 20.00 Uhr hiess es dann ab auf die grosse Bühne in der Turnfest-Arena. Die Vorführung gelang den Turnerinnen wunschgemäss. Mit der Note 8.72 in einer Disziplin mit einem sehr hohen Niveau dürfen die Turnerinnen sehr zufrieden sein. Damit konnte der 18. Rang von 29 Vereinen erreicht werden.
Nach dem Abschluss aller Wettkämpfe lud die ausgezeichnete Infrastruktur des grössten Breitensport-Anlasses der Schweiz zum Verweilen ein. Die Turnerinnen und Turner verteilten sich über das gigantische Festgelände und liessen sich von Food-Meile, Aprés-Ski Hütte und den obligaten Festzelten nichts entgehen.
Am Freitag, 21. Juni 2019, traten die Turnerinnen und Turner geschlossen die Heimreise an. In Engi durften sie sich über einen von den Dorfvereinen Engi organisierten Empfang inklusive Apéro freuen. Die Turnenden Vereine Engi möchten sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Vereinen, der Harmoniemusik Engi und der Dorfbevölkerung bedanken.
Nun stehen für den Herbst polysportive Tätigkeiten auf dem Programm. Das gemeinsame Schauturnen im März 2020 bietet dann die nächste Gelegenheit, sich in der Turnhalle den turnerischen Fähigkeiten zu widmen.

Die Einsätze am Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau bildeten sowohl für den Turnverein als auch für die Turnerinnenriege Engi zweifellos den Höhepunkt des Turnerjahres. Zum einen, da das eidgenössische Turnfest nur alle sechs Jahre stattfindet, zum anderen, weil beidseitig viel Zeit in der Turnhalle für das Training der verschiedenen Disziplinen investiert wurde. Somit hiess es am 20. Juni 2019: Voller Einsatz für gute Noten!
Die Anreise nach Aarau erfolgte früh am Morgen, da die zwölf Turner ihr Barrenprogramm bereits um 09.24 Uhr zeigen durften. Die Turner unter der Leitung von Oberturner Kilian Bäbler zeigten eine passable Vorführung und erhielten dafür die Note 8.50. Das Steinheben, welches zu den Disziplinen des Nationalturnens gehört, stand nach dem Ende des Barrenprogramms schon unmittelbar bevor. Glücklicherweise behielten die acht Turner trotz der einen oder anderen Unsicherheit die Nerven und durften sich über die super Note 9.00, welches dem Maximum mit dem 18-kg schweren Stein entspricht, freuen. Kurz vor dem Mittag stand für den Turnverein mit dem 800 Meter Lauf die letzte Disziplin auf dem Programm. Die sechs Läufer versuchten, mit einer abgesprochenen Taktik und vollem Einsatz eine möglichst geringe Durchschnittszeit zu erzielen. Man erhielt zum Schluss die Note 7.78. Für den Turnverein ergab dies eine Schlussnote von 25.25 und somit den 174. Rang von 441 teilnehmenden Vereinen in der vierten Stärkeklasse.
Die sechs Turnerinnen traten im 1-teiligen Vereinswettkampf in der Sparte Team Aerobic an. Kurz vor 20.00 Uhr hiess es dann ab auf die grosse Bühne in der Turnfest-Arena. Die Vorführung gelang den Turnerinnen wunschgemäss. Mit der Note 8.72 in einer Disziplin mit einem sehr hohen Niveau dürfen die Turnerinnen sehr zufrieden sein. Damit konnte der 18. Rang von 29 Vereinen erreicht werden.
Nach dem Abschluss aller Wettkämpfe lud die ausgezeichnete Infrastruktur des grössten Breitensport-Anlasses der Schweiz zum Verweilen ein. Die Turnerinnen und Turner verteilten sich über das gigantische Festgelände und liessen sich von Food-Meile, Aprés-Ski Hütte und den obligaten Festzelten nichts entgehen.
Am Freitag, 21. Juni 2019, traten die Turnerinnen und Turner geschlossen die Heimreise an. In Engi durften sie sich über einen von den Dorfvereinen Engi organisierten Empfang inklusive Apéro freuen. Die Turnenden Vereine Engi möchten sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Vereinen, der Harmoniemusik Engi und der Dorfbevölkerung bedanken.
Nun stehen für den Herbst polysportive Tätigkeiten auf dem Programm. Das gemeinsame Schauturnen im März 2020 bietet dann die nächste Gelegenheit, sich in der Turnhalle den turnerischen Fähigkeiten zu widmen.