logo gross

2013

Turnerskitag (19. Januar 2013; TV+TR)

GlaBü-Turnerskitag in Engi ein voller Erfolg

Der Glarner-Bündner Turnerskitag konnte am vergangenen Samstag bei perfekten Bedingungen in Engi durchgeführt werden. Beinahe 180 Turnerinnen und Turner kämpften dabei um die Meistertitel im Langlauf, im Riesenslalom und in der Kombination.

Turnerskitag 2013

Aufgrund der Schneefälle in der Vorwoche konnten die Organisatoren des Turnvereins und der Turnerinnenriege Engi sowie des Glarner Turnverbands gemeinsam mit dem Verein Sportanlagen Engi den Teilnehmerinnen und Teilnehmern äusserst interessante und faire Wettkämpfe anbieten.

Am Vormittag starteten 30 Turnerinnen und Turner zum attraktiven, aber auch sehr selektiven Langlaufkurs rund um den Sportplatz Engi. Langlaufmeister 2013 wurde dabei Daniel Huber vom Turnverein Malans knapp vor Sepp Fischli vom Turnverein Näfels. Bei den Damen gewann Angelika Hiernickel vom Turnverein Haslen.

Im Riesenslalom errang Jöri Pünchera vom Turnverein Pontresina den Sieg bei den Herren, während Michaela Fux bei den Damen den Titel für den Turnerinnenverein Elm holte. Auf dem Snowboard sicherten sich Franziska Davatz vom Damenturnverein Grüsch und Sandro Wild vom Turnverein Engi die jeweiligen Meistertitel.

Die Siege in der Kombination und somit den Titel der Glarner-Bündner Skimeisterin 2013 bzw. des Glarner Bündner Skimeister 2013 gingen an Tamara Kummer und Sepp Fischli vom Turnerinnenverein und Turnverein Näfels. Den Gruppenwettkampf entschieden die Glarner Turnvereine unter sich. Während im Langlauf der Turnverein Haslen den Sieg errang, gewannen im Riesenslalom der Turnerinnenverein Elm bei den Damen und der Turnverein Näfels bei den Herren.

Der Turnverein Engi als Veranstalter überzeugte auch sportlich. Neben dem Snowboardmeistertitel von Sandro Wild, konnten die Siege von Martin Baumgartner im Langlauf bei den Herren 1, Irina Heldner im Riesenslalom bei den Mädchen Oberstufe sowie der Jugi Chlytal bei den Knaben Unterstufe im Langlauf (Mario Bässler) und im Riesenslalom (Simon Elmer) gefeiert werden.

Nach dem sportlichen Teil und dem Rangverlesen wurde an der Skichilbi in der Halle von Bäbler+Blumer noch bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert. Der Turnverein und die Turnerinnenriege Engi sowie der Glarner Turnverband danken allen Sponsoren und Helfern für Ihre Unterstützung.

Hauptversammlung (26. Januar 2013; TV)

Daniel Vögeli neues Ehrenmitglied des Turnvereins Engi

Diverse Auszeichnungen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der 108. ordentlichen Hauptversammlung des Turnvereins Engi.

13 hauptversammlung

Rund 30 Turner trafen sich am Samstag, 26. Januar 2013 zur Hauptversammlung im Restaurant Adler in Engi. In seinem Jahresbericht konnte Präsident Sämi Baumgartner dabei auf ein äusserst aktives, abwechslungsreiches und erfolgreiches Turnerjahr zurückblicken. Mit der Gründung der Jugi Chlytal wurde eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des Vereins gefällt. Neben dem eigenen Schauturnen war der Turnverein Engi als (Mit-)Organisator des Glarner-Bündner-Kantonalturnfestes in Schwanden und des Glarner-Bündner-Turnerskitags in Engi gefordert. Am GlaBü-Kantonalturnfest konnte dabei gar ein neuer Vereinsrekord erzielt werden.

Höhepunkte des neuen Turnerjahrs sind die Teilnahme am eidgenössischen Turnfest in Biel zusammen mit der Turnerinnenriege Engi und die obligate Turnfahrt im Herbst.

Mit Spannung wurden die diversen Auszeichnungen und Ehrungen erwartet. Daniel Vögeli wurde dabei nach 25 Jahren Mitgliedschaft im Verein ehrenvoll in die Gilde der Ehrenmitglieder aufgenommen. Michael Trachsler, Thomas Marti und Tobias Bäbler erreichten in den 10 Jahren seit ihrem Eintritt in den Verein einen durchschnittlichen Turnstundenbe-such von über 60 Prozent und wurden deshalb zu Freimitgliedern ernannt. Für langjähriges Aktivturnen konnten vier Turner ausgezeichnet werden: Erwin Blumer (20 Jahre), Fredy Dällenbach und Max Huser (je 30 Jahre) sowie Hans Bäbler (40 Jahre). Marcel Schuler wurde aufgrund seines grossen Einsatzes im vergangenen Turnerjahr u.a. als Reigenleiter am Schauturnen mit dem Titel "Turner des Jahres" geehrt. Für fleissigen Turnstundenbesuch im Jahr 2012 wurden Beni Rhyner und Tobias Bäbler ausgezeichnet. Beni Rhyner konnte sich darüber hinaus erstmals als Sieger der Jahresmeisterschaft feiern lassen.

Im Anschluss an die Versammlung fand das obligate Nachtessen statt, ehe Marc Bäbler mit seiner Bildershow nochmals die Highlight des vergangenen Turnjahres aufleben liess.

Hauptversammlung (22. Februar 2013; TR)

Am Freitag, 22. Februar 2013 fand die 68. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi im Saal des Gasthauses Adler in Engi statt.

Foto HV

Präsidentin Petra Gisler-Blumer führt gekonnt und speditiv durch die Hauptversammlung, welche für sie zugleich die letzte Hauptversammlung im Amt der Präsidentin ist.

Die Turnerinnenriege Engi schaut auf ein arbeitsintensives und erlebnisreiches Vereinsjahr zurück. Anhand der spannenden und originellen Jahresberichte der Leiterinnen und der Präsidentin wurde der Versammlung das vergangene Vereinsjahr nochmals präsentiert. Die Höhepunkte des Vereinsjahres waren das Schauturnen im März 2012 und natürlich das Glarner-Bündner Turnfest in Glarus Süd, an welchem die Turnerinnenriege Engi gemeinsam mit dem Turnverein Engi einen neuen Vereinsrekord aufstellen konnte. Zudem durfte sich das Volleyball-Team der Turnerinnenriege Engi über den Aufstieg in die 1. Liga freuen. Das Ziel unserer jährlichen Turnfahrt war dieses Mal die Rugghubelhütte oberhalb Engelberg. Diese schneereiche und abenteuerlustige Turnfahrt wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Auf die diesjährige Hauptversammlung trat Petra Gisler-Blumer als Präsidentin zurück. Für ihre langjährige Vereintreue und ihren riesengrossen Einsatz u. A. als Jugileiterin, Aushilfsleiterin und langjähriges Vorstandsmitglied in verschiedenen Funktionen ernennt die Versammlung Petra Gisler-Blumer mit einem grossen Applaus zum Ehrenmitglied. Als ihre Nachfolgerin wählt die Versammlung einstimmig Karin Marti.

Mit Nadine Knobel darf die Turnerinnenriege Engi auch ein neues Mitglied in ihren Reihen begrüssen. Nadine Knobel wird mit einem grossen Applaus in die Turnerinnenriege aufgenommen. Dem Gegenüber muss die Turnerinnenriege Engi leider auch einen Austritt entgegen nehmen. Ebenfalls vakant ist derzeit das Amt der Oberturnerin.

Simone Stüssi-Rhyner engagiert sich seit ihrem Vereinseintritt vor 10 Jahren aktiv im Verein (u. A. als Mädchenriegenleiterin) und wird für ihre Vereinstreue zum Freimitglied ernannt.

Mit Spannung wurde die Verkündung der Jahresmeisterin erwartet. In diesem Jahr darf sich Priska Bäbler als Siegerin feiern lassen, vor Andrea Marti 75 (2. Rang) und Barbara Marti (3. Rang).

Erfreulich präsentiert sich auch in diesem Jahr wiederum der Turnstundenbesuch von durchschnittlich 82%. Diverse Turnerinnen durften dafür eine Auszeichnung in Empfang nehmen.
 
Mit dem obligaten Turnerlied beendet Präsidentin Petra Gisler-Blumer die 68. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi. Anschliessend lässt Andrea Marti 75 die Highlights des vergangenen Vereinsjahres in einer Bildershow nochmals Revue passieren.

Turnfest (20./21. Juni 2013; TV+TR)

Turnverein Engi mit guter Leistung am Eidgenössischen Turnfest 2013

Die Turnerinnenriege und der Turnverein Engi klassierten sich am Eidgenössischen Turnfest 2013 in Biel im ersten Drittel der Rangliste.

13 turnfest-turner

Bereits am frühen Donnerstagmorgen reisten die acht Turnerinnen der Turnerinnenriege und die dreizehn Turner des Turnvereins gemeinsam nach Biel. Kurz vor dem Mittag durften die Turner dann als zweiter Verein ihre Barrenvorführung zeigen. Die zehn Turner zeigten eine überzeugende Leistung. Trotzdem resultierte mit 7,45 Punkten eine enttäuschend tiefe Note, die keiner der Turner nachvollziehen konnte. Für Jakob Freitag war die Barrenvorführung trotzdem ein spezielles Ereignis, trat er damit doch zum insgesamt achten Mal als Aktivturner an einem Eidgenössischen Turnfest an.

Nach diesem Dämpfer musste auch in der zweiten Disziplin, dem Steinheben ein Rückschlag eingesteckt werden, fiel einem Turner doch unglücklich früh der Stein aus der Hand. Mit einer Note von 8,70 wurde die angestrebte Maximalnote von 9,125 knapp verpasst.

Somit oblag es den Turnerinnen mit einer gelungenen Teamaerobic die Gesamtnote zu retten. Die Turnerinnen hatten ihre Vorführung aufgrund der Bewertung am Verbandsturntag in Glarus gezielt umgestellt. Dieses Vorgehen zahlte sich aus, resultierte doch mit 8,78 eine ausgezeichnete Note und das beste Einzelresultat.

Damit erzielte der Turnverein Engi eine Gesamtnote von 24,93 Punkten, welche in der fünften Stärkeklasse zu einem guten 104. Rang unter 325 teilnehmenden Vereinen reichte.

Leider wurden die sportliche Leistung und das abendliche Fest von dem schweren Unwetter am Donnerstagabend überschattet. Glücklicherweise musste der Turnverein Engi aber keine Verletzten beklagen.

Empfang durch die Dorfvereine in Engi
Bei der Rückkehr nach Engi am Freitagabend wurden die Turnerinnen und Turner von der Harmoniemusik Engi, den anderen Dorfvereinen und der Bevölkerung von Engi herzlich empfangen. Nach dem obligaten Fahnengruss folgte ein Umzug durch das Dorf bis zum Restaurant Adler, wo die Dorfvereine und stille Spender einen Apéro offerierten. Anschliessend berichteten die Turnerinnen und Turner den Anwesenden von ihren sportlichen Leistungen und über das Unwetter.

13 turnfest-empfang

Turnfahrt (7. September 2013; TR)

Turnerinnenriege Engi suchte ihren Bauern(Super)star!

Am Samstag, 7. September 2013 machte sich ein kleines Trüppchen der Turnerinnenriege Engi mit Bus und Zug auf den Weg ins Aargauische Wynental nach Gränichen. Am Bahnhof Gränichen wurden wir bereits erwartet und mit dem Bus auf den Rütihof chauffiert.

Foto Turnfahrt

Dort angekommen, erwartete uns zuerst ein leckeres Mittagessen im gemütlichen Garten, wobei uns dort leider auch die vielen Wespen auf Trab hielten. Bei sommerlichen Temperaturen genossen wir trotzdem den währschaften Schlemmerplausch mit Aargauer Spezialitäten.


Anschliessend wurden wir von unserem Guide zur Rütihof-Olympiade abgeholt. Alle waren sehr gespannt, was da alles auf uns zukommen würde. In den Disziplinen Wettnageln, Traktorenrennen, Wettmelken, Axtwerfen, Hufeisenwerfen und Bullenreiten waren die Turnerinnen gefordert. Beim Melken, Zielen, Werfen, Reiten, Fahren konnten die Turnerinnen ihr Können zeigen und siehe da bei einigen kamen ungeahnte Fähigkeiten zum Vorschein. Alles in allem war die Olympiade ein spassiges und lustiges Erlebnis und Zusammensein. Viele Lachsalven waren dabei garantiert.  

Anschliessend an die Olympiade fand die Siegerehrung statt, bei welcher die drei Besten eine Urkunde und einen kleinen Preis in Empfang nehmen durften. Ebenfalls wurde der Pechvogel prämiert. Zum Abschluss durften wir uns dann noch das Olympische Dessert schmecken lassen, bevor es bereits wieder Richtung Bahnhof ging. In Zürich legten wir dann nochmals einen etwas längeren Zwischenstopp im Niederdörfli ein, ehe wir uns nach einem kurzweiligen und schönen Tag wieder in Richtung Zigerschlitz aufmachten. 

Turnfahrt (21./22. September 2013; TV)

Turnverein Engi auf den Spuren der Ritter und Braumeister

Die diesjährige Turnfahrt des Turnvereins Engi führte die 21 teilnehmenden Turner auf die Spuren der Ritter und Braumeister in Süddeutschland. Dabei stand für einmal weniger ein sportliches als vielmehr ein historisches und kulinarisches Programm an.

13 turnfahrt

Nach der Anreise mit dem Car nach Sigmaringen in Süddeutschland stand am Nachmittag eine Führung durch das Schloss "Hohenzollern" auf dem Programm. Neben den Gemächern der Fürstinnen und diversen Salons konnte auch eine Sammlung von über 3'000 historischen Waffen aller Art bestaunt werden. Auch über die Herkunft von Redewendungen wie "Alles in Butter" wurden die Turner bei dieser Gelegenheit aufgeklärt.

Nach der Besichtigung des Schlosses und dem Zimmerbezug im nahegelegenen Bad Schussenried, ging es weiter nach Aulendorf wo die Turner im Ritterkeller zum köstlichen Gelage empfangen wurden. Üppige Mägde tischten auf wie einst zur Ritterzeit und garstige Knechte achteten auf die Einhaltung der Tischregeln. Einer Bestrafung in der Schandgeige entgingen dabei verschiedene Turner nur knapp. Anschliessend verteilten sich die Turner über ganz Süddeutschland ehe sie früher oder später dann doch zur Nachtruhe fanden.

Am Sonntag stand in Bad Schussenried der Besuch der Erlebnisbrauerei mitsamt Bierkrugmuseum an. Für Erstaunen sorgte neben der grossen Vielfalt an Bierkrügen für alle möglichen Gelegenheiten auch der Wert einzelner Bierkrüge von bis zu einer Million Euro. Im Anschluss an die Besichtigung folgten natürlich die obligate Kostprobe des Bieres sowie eine deftige Brotzeit ehe es wieder heimwärts ging.

Turnerchlaushock (6. Dezember 2013; Turnende Vereine)

Spiel und Spass am Chlaushock der turnenden Vereine Engi

Rund 70 Turnerinnen und Turner von der siebenjährigen Mädchenrieglerin bis zum siebzigjährigen Männerriegler absolvierten gemeinsam einen Plauschparcours und genossen das gemütliche Beisammensein.

Siegerteam

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr organisierten die turnenden Vereine von Engi (Turnverein und Turnerinnenriege inkl. Jugendriege, Männerriege und Frauenturnverein) wiederum einen gemeinsamen Chlaushock. In gemischten Gruppen von 8 bis 10 Turnerinnen und Turnern aus allen Vereinen galt es zuerst einen Plauschparcours zu absolvieren. An sechs Posten wurden dazu die unterschiedlichsten Fähigkeiten benötigt. Neben Ausdauer beim Hindernislauf in der Turnhalle oder einem „Füdläteller“-Ziehen, waren auch Geschicklichkeit beim Büchsen- und Münzenwerfen, Gefühl beim Watte, Nüssli und Mais wiegen sowie Grips bei verschiedenen Quiz gefragt. Das stolze Siegerteam wurde für seinen Einsatz anschliessend mit einem Chlaussäckli belohnt.

Im Anschluss an den gemütlichen Teil gab es dann für alle Teilnehmer im Restaurant Adler eine verdiente Portion Spaghetti. Während die jüngeren Turnerinnen und Turner sich anschliessend auf den Heimweg begeben mussten, blieben von den Älteren die eine oder andere noch ein wenig länger sitzen und liessen den Abend gemütlich zusammen ausklingen.