logo gross

2012

Zusammenschluss Jugi Chlytal (29. Februar 2012; TV)

Zusammenschluss der Knaben-Jugendriegen von Elm und Engi zur Jugi Chyltal

An ihren diesjährigen Hauptversammlungen haben die Turnvereine von Elm und Engi beschlossen ihre Knaben-Jugendriegen auf das Schuljahr 2012/13 hin unter dem Namen "Jugi Chlytal" zusammenzuschliessen.


Auslöser für den Zusammenschluss sind in erster Linie die sinkenden Kinderzahlen im Sernftal, welche die Aufrechterhaltung eines attraktiven und altersgerechten Jugibetriebs für einen einzelnen Verein zunehmend erschweren. So besuchen z. B. in Engi aktuell nur noch rund 12 Kinder mit einem Altersunterschied von bis zu neun Jahren die Jugendriege. Durch den bereits erfolgten Zusammenschluss der Primarschulklassen entstanden zudem neue Freundschaften über das einzelne Dorf hinaus.

Die Turnstunden der neuen Jugi Chlytal werden nach Altersklassen aufgeteilt und durch ausgebildete J+S Leiter Turnen geleitet. Die Primarschüler von der 1. bis zur 5. Klasse werden jeweils an einem Dienstag von 18.30 – 19.30 Uhr in Engi die "kleine Jugi" besuchen. Für die Knaben der 6. Primarklasse und der Sekundarstufe I findet jeweils am Mittwoch von 18.15 – 19.15 Uhr in Elm die "grosse Jugi" statt. Die Jugistunden sind auf die Fahrzeiten des öffentlichen Verkehrs abgestimmt. Da für die meisten Kinder der Jugistandort mit dem Schulstandort übereinstimmt, können durch die Benützung des vorhandenen Busabonnements unnötige Transportkosten vermieden werden. Für die Kinder, welche kein entsprechendes Busabonnement besitzen, sind die Transportkosten grundsätzlich durch die Eltern zu bezahlen. Allerdings suchen die beiden Turnvereine noch nach Sponsoren, welche mithelfen die anfallenden Kosten für den Jugibetrieb und den Transport zu decken.

Nach der obligatorischen Schulzeit können die Kinder nach eigenem Interesse einem der beiden Turnvereine beitreten. Natürlich werden sich die beiden Vereine aber bemühen, dass die Knaben aus Engi dem Turnverein Engi und die Knaben aus Elm dem Turnverein Elm beitreten.

Die Eltern der Kinder wurden an einem Elterninformationsabend über diesen Zusammenschluss informiert. Sie konnten dabei ihre Fragen und Anregungen einbringen, welche bei der nun folgenden Detailplanung durch die beiden Turnvereine so weit als möglich berücksichtigt werden.

Die Turnvereine von Elm und Engi sind überzeugt, mit dem Zusammenschluss auch in Zukunft ein attraktives und altersgerechtes Turnen anbieten zu können, welches die Bewegungsfreude und Gesundheit der Kinder fordert und fördert.

Ski-Weekend (24.-26. Februar 2012; MR)

MR Engi - Ski-Weekend in Vella im Val Lumnezia

SANY1698

Mit Privatautos reisten die 12 teilnehmenden Männerriegler  ins Skiweekend nach Vella. Bereits zum dritten Mal durften wir uns von unseren Gastgebern, Jaqueline und Hansruedi Näf in der Pension Caplan, entspannen und verwöhnen lassen. Nach dem Bezug der Zimmer wurde uns durch die Gastgeber ein vorzügliches Nachtessen mit Dessert serviert. Anschliessend wurde noch ein paar gemeinsame, gemütliche Stunden genossen und das Tagesprogramm vom Samstag bekannt gegeben. Bei herrlichem Winterwetter und guten Pistenverhältnisse wurde sehr ausgiebig Ski gefahren und die verschiedenen Pisten in der Arena von Obersaxen getestet. Am späteren Nachmittag wartete eine neue und für die meisten Männerriegler, unbekannte Sportart Eisstockschiessen, auf uns. Unter schwierigsten Bedingungen gaben die drei Gruppen ihr bestes und kämpfen um den Titel des Eisstockschiessmeisters. Dieser musste dann aufgrund von Punktgleichheit in einem Stechen erkoren werden. Anschliessend wurde gemeinsam in der Holzhütte Baracca bei einem Bier gefeiert und Ideen für eine neue Sportart  Eisstockschiessen in Engi, ausgetauscht. Einen Eismeister für den nächsten Winter haben wir wohl in unseren Reihen bereits gefunden.


Nach einem weiteren vorzüglichen Nachtessen in unserer Pension haben wir den Tag ausklingen lassen.

Am Sonntag war uns das Wetterglück nicht mehr so gut gesinnt, den es schneite und der Nebel bedeckte teilweise die Skipisten. Während eine Gruppe zu einem Spaziergang ins benachbarte Dorf aufmachte, trotzten einige Männerriegler den schlechten Witterungsverhältnissen und wagten sich nochmals auf die Skipisten. Am Mittag ging für uns ein geselliges und schönes Skiweekend zu Ende und wir machten uns wieder auf den Heimweg.
Ich möchte es nicht unterlassen und allen Teilnehmer für die gemütlichen Stunden in Vella zu danken. Einen besonderen Dank gehört unseren Fahrern und auch unsern Gastgebern Jaqueline und Hansruedi Näf, die es einmal mehr verstanden uns kulinarisch zu verwöhnen und uns mit Ihrer herzlichen Gastfreundschaft ein unvergessliches Wochenende bescherten.

Schauturnen (24.-25. März 2012; Turnende Vereine)

Turnerchränzli 2012 der turnenden Vereine Engi

Sportlich und humorvoll ging es am Wochenende vom 24. und 25. März 2012 im Hotel zum goldenen Kalb in Engi zu und her.


Turnerchraenzli 2012

Einmal mehr durften sich die turnenden Vereine von Engi am Turnerchränzli über einen regen Zuschaueraufmarsch und eine ausverkaufte Mehrzweckhalle am Samstagabend freuen. Unter dem Motto Finanzkrise im Hotel zum goldenen Kalb erhielten die Zuschauer dabei einen Einblick in die Sorgen und Hoffnungen eines heruntergekommenen Hotelbetriebs. Bis der Hoteldirektor sein Hotel wieder auf Vordermann gebracht hatte und schliesslich an einen reichen ägyptischen Investor verkaufen konnte, zeigten die Turnerinnen und Turner ihr sportliches und tänzerisches Können in zwölf abwechslungsreichen Darbietungen. Neben turnerischen Vorführungen wie Barren- und Bodenturnen, Minitrampolinspringen oder einer Barren-Boden-Reck-Kombination waren dabei auch wieder humorvolle und schöne Reigen zu sehen.

Während sich der Hoteldirektor am Ende des Abends über sein verkauftes Hotel freute, konnten die Zuschauer in der Pause an der Tombola ihr Glück versuchen, winkte doch für einen glücklichen Gewinner als Hauptpreis - neben 300 weiteren Preisen - ein Velo gesponsert vom Bike Keller (Engi und Schwanden).

Nach dem turnerischen Teil spielte das Trio Capri in der Halle zum Tanz auf. Aber auch die Turner-Bar und die Lobby-Bar luden zum Verweilen bis in die frühen Morgenstunden ein. Auch am Sonntagnachmittag war die Halle trotz herrlichem Sonnenschein noch einmal gut besetzt.

Die turnenden Vereine von Engi (Jugi Mädchen, Jugi Knaben, Frauenturnverein, Männerriege, Turnerinnenriege und Turnverein) bedanken sich an dieser Stelle nochmals herzlich für die erhaltene Unterstützung von Sponsoren, Gönner, Passivmitglieder, Behörden, Einwohner und Zuschauer!

Turnfest (15.-17. Juni 2012; TV+TR)

Turnverein Engi am GlaBü mit neuem Vereinsrekord

Der Turnverein und die Turnerinnenriege Engi stellten am Glarner-Bündner-Kantonalturnfest Mitte Juni in Schwanden nicht nur zahlreiche Helfer, sondern überzeugten mit einem neuen Vereinsrekord auch sportlich.


12 glabue schwanden

Im dreiteiligen Vereinswettkampf resultierte in der vierten Stärkeklasse ein guter 16. Platz bei 46 teilnehmenden Vereinen. Mit 25.13 Punkten wurde dabei ein neuer Vereinsrekord aufgestellt.

Der Turnverein Engi ist vor allem für seine Barrenvorführungen bekannt. Aufgrund diver-ser Trainingsabsenzen und Verletzungen im Vorfeld des Turnfests musste dieses Jahr die Barrenvorführung mit bloss acht Turnern aufgeführt werden. Die verbliebenen Turner wussten mit ihrer Darbietung aber zu überzeugen und erhielten verdient die Note von 8.10.

Als zweite Disziplin stand das Steinheben auf dem Programm. Die acht Turner liessen sich von dem unebenen Untergrund nicht beirren und erreichten mit dem 18-kg-Stein die Maximalnote von 9.00.

An der Turnerinnenriege oblag es nun mit einer gelungenen Teamaerobic den neuen Vereinsrekord zu bewerkstelligen. Die zwölf Turnerinnen zeigten eine vielseitige Vorfüh-rung, wofür sie schliesslich mit der guten Note von 8.03 belohnt wurden.

Da die Turnerinnenriege und der Turnverein Engi aber nicht nur Mitturner sondern auch Mitorganisator des GlaBü 2012 waren, blieb nur wenig Zeit auf den Erfolg anzustossen, bevor der nächste Einsatz als Helferin oder Helfer anstand. Diese gute Leistung wird aber bestimmt noch später angemessen gefeiert.

Übrigens: Das nächste GlaBü - nämlich der Glarner-Bündner-Turnerskitag - findet am 19. Januar 2013 in Engi statt.

Faustballturnier (30. Juni 2012; MR)

Faustball-Turnier 2012 der Männerriege in Engi

 DSC00756

Das zur Tradition gewordene Faustballturnier der Männerriege Engi konnte am 30. Juni 2012 bereits zum vierundzwanzigsten Mal bei herrlichem Sommerwetter auf dem Sportplatz Wyden in Engi durchgeführt werden. Insgesamt acht Mannschaften aus dem Kanton Glarus und Zürcher Oberland nahmen in diesem Jahr an diesem Turnier teil und kämpften mit fairen und attraktiven Spielen um möglichst viele Punkte. Leider hielt sich in diesem Jahr der Aufmarsch der Zuschauer in Grenzen. Das herrliche Wetter und die Hitze dürften Grund dafür gewesen sein. Während des ganzen Tages herrschte eine sehr gute Stimmung und die Zuschauer konnten schöne und spannende Spiele mitverfolgen. Für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer sorgte mit einem reichhaltigen Angebot das Team der Festwirtschaft.


Dank an alle Beteiligten
Nach insgesamt 28 Partien konnte das Turnier unfallfrei abgeschlossen werden. Präsident Martin Trachsler konnte am späteren Nachmittag zum Rangverlesen schreiten. Zuerst bedankte er sich im Namen der Männerriege Engi bei allen Mannschaften für die Teilnahme und die fairen Spiele, dem Samariterverein für die medizinische Betreuung, dem Team der Festwirtschaft sowie allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen dieses traditionellen Anlasse beitrugen. Einen speziellen Dank entbot Trachsler den zahlreichen und treuen Sponsoren, welche die Durchführung dieses Faustball-Turniers dank grosszügiger Unterstützung erst ermöglichten.

Männerriege Sulgen Turniersieger 2012
Zum Turniersieger mit 14 Punkten und somit Gewinner des schönen Wanderpreises konnte die Männerriege Sulgen ausgerufen werden. Auf dem 2. Platz folgte die Männerriege Glarus mit 9 Punkten. Die weiteren Plätze belegten im 3. Rang der Turnverein Engi, 4. Rang Männerriege Engi, 5. Rang Männerriege Dürnten, 6. Rang Turnverein Dürnten, 7. Rang Sportclub Matt und last but not least im 8. Rang die Männerriege Bilten. Präsident Trachsler gratulierte allen teilnehmenden Mannschaften und hofft, dass alle Teilnehmer im nächsten Jahr anlässlich des Jubiläumsturniers am 6. Juli 2013 wieder begrüsst werden können. Bei gemütlichem Beisammensein bis in die späten Abendstunden fand das gelungene Faustball-Turnier 2012 seinen würdigen Abschluss. Wir freuen uns schon heute auf das Jubiläums Faustball-Turnier 2013.

Arbeitseinsatz mit dem TV Linthal (7. Juli 2012; TV)

Der Schtei muäs usä!

Arbeitseinsatz auf der Alp Guppen erzielt eine Vereinigung der Turnvereine.


12 arbeitseinsatz

Am Samstag, 07. Juli 2012 haben sich einige Turnerinnen und Turner aus den Vereinen TV Engi und TV Linthal auf die Alp Guppen begeben. Dort hat der vergangene Winter ziemlich Schaden angerichtet und Ziel des Tages war es, einen Gehweg für die Rinder zu säubern bzw. neu herzurichten.

Mit vollem Einsatz haben die tatkräftigen Helferinnen und Helfer tolle Arbeit geleistet und auch sicher jeden Stein, der irgendwie im Weg war, ausgegraben und versetzt (…und wenn der Einsatz nicht zu Ende gegangen wäre, so gruben sie noch heute…).

Der Einsatz der beiden Vereine wurde sehr geschätzt. Zudem zeigte diese (eher kurzfristige) Aktion, dass mit gemeinsamem Engagement nicht nur eine gute Tat begangen werden konnte sondern auch, dass das Ziel gemeinsam einiges schneller erreicht werden kann. Dieser Tag verging mit Erledigung der sinnvollen Tat für alle im Nu und war auf jeden Fall sehr unterhaltsam und lustig. Wir nutzen zudem die Gelegenheit, dem Älplerpaar für Speis und Trank herzlich danken und hoffen, dass die Freude am „neuen“ Weg genau so gross ist wie der Stolz der Ersteller des Weges.

Verfasser des Texts: Myriam Rhyner, Martin Baumgartner und Mirjam Mathys

Familienwanderung (23. September 2012; MR)

2-Seen-Familien-Wanderung im Pizol-Gebiet

DSC01968

Alle zwei Jahre findet die traditionelle Familienwanderung statt. Am Sonntagmorgen, 23. September 2012 fuhren vierzehn Personen und meine Wenigkeit bei herrlichstem Herbstwetter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Engi nach Bad Ragaz. Dort wurden wir von einem Kleinbus der Pizol-Bahn in Bad Ragaz abgeholt und zur Talstation gefahren. Mit der Gondelbahn erreichten wir die Mittelstation „Pardiel“ auf 1’633 Meter über Meer. Diese war zugleich Ausgangspunkt der 2-Seen-Wanderung. Bevor wir uns jedoch auf den Weg machten, stärkten wir uns noch im Berggasthaus „Pardiel“ mit Kaffee und Gipfeli.


Die Wanderung führte entlang des wunderschön angelegten Heidi-Pfades – Holzgeissen, Geissenglöcklein, Informations-Tafeln zur Heidi-Geschichte, der Hängemattenwald und ein Kneipp-Bad umsäumten den Weg – bis hin zum wunderschönen Aussichtspunkt Schwarzbühl, auch Vierländer-Blick genannt. Bei einem kurzen Halt genossen wir die herrliche Aussicht, welche von den Churfirsten über das Sarganserland bis ins Rheintal und in die Bündner Herrschaft reichte. Von hier aus führte der Weg über die Hochmoor-Landschaft zum Viltesersee. Dort machten wir eine kurze Rast, genossen nochmals die herrliche Aussicht auf die Churfisten und das dahinter liegende Alpsteingebirge mit dem Säntis. Weiter ging es den etwas steileren Weg hinauf zum grünblauen Wangsersee bis hin zur Pizol-Hütte auf 2’222 Meter über Meer.

In der Pizol-Hütte angekommen wurde uns auf Bestellung hin und in kurzer Zeit ein vorzügliches Mittagessen à la carte serviert. Nach dem Essen genossen wir zu den Klängen des Pizolhaus-Musikanten und bei einem herrlich duftenden Kaffee noch eine Weile das herrliche Panorama der Bündner Alpen.

Gemütlich und zufrieden machten wir uns am Nachmittag auf den Rückweg zur Bergstation der Sesselbahn „Pardiel-Laufböden“. Von dort aus fuhren wir zurück nach Pardiel. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es mit der Gondelbahn weiter zur Talstation nach Bad Ragaz. Da wir zeitlich etwas knapp waren, legte unser Bus-Chauffeur eine rasante Fahrt zum Bahnhof hin, so dass wir gerade noch rechtzeitig den Zug zurück ins Glarnerland erreichten. Mit einem gemütlichen Ausklang in einer Engeler Gartenbeiz fand dieser allseits gelungene Ausflug sein Ende. Ich möchte es nicht unterlassen, dem Organisator der diesjährigen Familienwanderung herzlich zu danken. Derselbe Dank geht auch an alle Teilnehmer, mit denen ich diesen tollen Tag gemeinsam geniessen durfte. Diese Familienwanderung wird bestimmt bei allen nachhaltig in Erinnerung bleiben.